Cornelis Stadtland

From Milanhauth

PD Dr. med. Cornelis Stadtland

gutachter-vanessa-sicherungsverwahrungbild100~_v-image512_-6a0b0d9618fb94fd9ee05a84a1099a13ec9d3321.jpg


Psychiatrischer Gutachter, im Auftrag der Staatsanwaltschaft München 1.

Studium der Human-Medizin, Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie (?), insgesamt 14..15 Jahre Ausbildung (Interview: Die Rolle der Gutachter)

Forschung an Diagnose-Instrumenten zur Beurteilung von Psychopathie (Dominanz, dominantes Temperament), also der verweigerten Unterwefung an soziale Erwartungen.

Department of Forensic Psychiatry
Psychiatric Hospital of the Ludwig-Maximilian University of Munich
Nussbaumstraße 7
D-80336 Munich
Germany

Email: cstadtla@psy.med.uni-muenchen.de

Ehemaliger Mitarbeiter an der Universität Regensburg. Abteilung für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie am Bezirksklinikum Regensburg. Universitätsstraße 84. D-93053 Regensburg. http://www.uni-regensburg.de/medizin/forensische-psychiatrie-psychotherapie/team/ehemalige-mitarbeiter/

Contents

[edit] PCL-R

WP:Hare Psychopathy Checklist

In addition to lifestyle and criminal behavior the checklist assesses glib and superficial charm, grandiosity, need for stimulation [Sensitivity?], pathological lying, cunning and manipulating, lack of remorse, callousness, poor behavioral controls, impulsivity, irresponsibility, denial, failure to accept responsibility for one's own actions and so forth. The scores are used to predict risk for criminal re-offence and probability of rehabilitation.

[edit] Publikationen

[edit] Psychopathic Traits and Risk of Criminal Recidivism in Offenders with and without Mental Disorders

Inhalt:

  • The aim of this study was to compare the long-term predictive validity of the PCL-R [Psychopathy Checklist, Revised] for offenders with severe mental disorders, substance abuse and personality disorders and for offenders without mental disorders.
  • The sample consisted of 262 perpetrators who were assessed for their criminal responsibilities.
  • The PCL-R was assessed retrospectively from file data.
  • Participants were prospectively followed-up for an average observation period of 58.6 months (range –138 months), with the first entry into the official criminal records of the National Conviction Registry serving as the endpoint.
  • PCL-R scores were significantly different between the three diagnostic groups.
  • The highest PCL-R scores were found in offenders with personality disorders and/or substance abuse.
  • In all three groups the PCL-R predicted violent, but not non-violent reoffenses with moderate predictive validity.
  • The PCL-R is therefore a moderately strong predictor for violent reoffenses in offenders with mental disorders, personality disorders and/or substance abuse and for those offenders without mental disorders, but failed to predict non-violent criminal recidivism.

[edit] Risk assessment and prediction of violent and sexual recidivism in sex offenders: Long-term predictive validity of four risk assessment instruments

Inhalt:

  • The long term predictive validity of four current risk assessment instruments (Static-99, HCR-20, SVR-20, PCL-R) was assessed in Germany on three different groups of subjects.
  • The groups consisted of 73 sex offenders released from a prison-based special therapeutic unit (therapeutic sample), 15 individuals who did not complete this treatment (drop-outs), and another 46 subjects who were assessed in a psychiatric hospital having been accused of a sexual offence (assessment sample).
  • The results of the three samples were then compared.
  • The outcome was obtained by examining the national conviction registry.
  • The mean follow-up time was 9 years (range: 1 - 340 months).
  • The highest rate of recidivism was observed in the drop-out group, with only one individual not reoffending.
  • The assessment group had slightly fewer reoffences compared to the treatment group, which had been selected as a high risk population.
  • The treatment sample exceeded the assessment sample, especially concerning sexual reoffences, but less so concerning violent reoffences.
  • Of all the assessment instruments and using the total sample, the Static-99 was the most efficient predictor of all, violent non-sexual and non-contact sexual recidivism.
  • For the prediction of contact sexual recidivism the AUC of the HCR-20 and the SVR-20 was slightly better, but very similar to the Static-99.
  • These differences between assessment instruments were, however, not statistically significant.
  • The AUC for the Static-99 was smaller in the treatment group, but larger than for other assessment instruments.
  • The Static-99 risk categories correlated significantly with the Kaplan - Meier survival functions.

[edit] Forensische Psychiatrie als interdisziplinäre Wissenschaft, Kaleidoskop der Forensischen Psychiatrie

Inhalt:

  • Professor Dr. med. Norbert Nedopil gilt als Vertreter einer modernen, wissenschaftlich fundierten Ausrichtung der Forensischen Psychiatrie.
  • Dabei sind ihm interdisziplinäre Kooperationen und internationale Vernetzung besondere Anliegen.
  • Das vorliegende Werk ist Professor Nedopil zum 65. Geburtstag gewidmet.
  • Sein interdisziplinärer Anspruch setzt sich in dieser Festschrift fort, die international renommierte Vertreter aus Psychiatrie, Psychologie und Rechtswissenschaften vereint.
  • Die Beiträge präsentieren ein Kaleidoskop unterschiedlicher Disziplinen und betrachten die Forensische Psychiatrie aus vielfältigen Perspektiven, die das gesamte Spektrum des Fachgebietes abdecken.
  • In der Fülle der anspruchsvollen Beiträge finden sich sowohl übergeordnete als auch praxisnahe Darstellungen, wie z.B. zu den Themen Gefährlichkeit von Straftätern, Kommunikation zwischen Psychiatern und Juristen, Punitivität und Dekulpation, aber auch Amok, Stalking, Graophilie und erpresserischer Menschenraub.
  • Das Gefährlichkeitspotenzial schizophrener Patienten - Ursachen und Bedingungskonstellationen
  • Punitivität und Dekulpation - Befunde und Überlegungen zur Anwendung von § 21 StGB bei Kapitaldelikten
  • Aussagepsychologische Beurteilung von Geständnissen

[edit] Vergewaltigung: Täter hinter bürgerlicher Fassade

  • Auch Cornelis Stadtland, forensischer Psychiater an der Ludwig-Maximilians-Universität in München sagt:
  • „Bei Vergewaltigung geht es nicht um Sex. Mindestens ein Drittel der Sextäter übt auch körperliche Gewalt aus.“
  • Zu Cornelis Stadtlands Aufgabenbereich gehört es, Gutachten in Vergewaltigungsfällen zu erstellen.
  • Sowohl die Schuldfähigkeit der Täter als auch die Glaubwürdigkeit von Opfern steht dabei zur Debatte.
  • „Vergewaltiger sind so gut wie nie Fälle für die Psychiatrie, fast alle landen im Gefängnis, wenn sie einer Tat überführt sind“, erläutert der Mediziner.
  • Männer verharmlosen ihr Vergehen
  • Männer, die einer Vergewaltigung bezichtigt werden, vor allem, wenn sie in einem Beziehungsumfeld geschah, wälzen die Verantwortung gern auf die Frau ab.
  • „Es sind die klassischen Ausflüchte: ´Sie hat mich provoziert. Sie hat es doch auch gewollt. Sie hat mich heiß gemacht. Sie hat sich nicht gewehrt.´
  • Die Männer haben dadurch das Gefühl, dass ihre eigenes Verhalten nicht so schlimm ist“, sagt Cornelis Stadtland.
  • Monika Schröttle ist sogar der Meinung, dass in den Köpfen vieler Männer noch die Vorstellung herrscht:
  • „Ich darf das, das ist schließlich meine Frau.“
  • Der Gedanke, dass Vergewaltigung auch in der Ehe seit 1992 eine schwere Straftat ist, die mit bis zu zehn Jahren Haft geahndet wird, sei in den Köpfen vieler Männer nicht angekommen.
  • Dass die Tat seit 2004 auch ein sogenanntes Offizialdelikt ist, wissen auch viele Frauen nicht.
  • Wenn sie einmal Anzeige erstattet haben, gibt es kein Zurück mehr.
  • „Dann rollt die juristische Maschinerie.
  • Das überlebt kaum eine Beziehung“, so Cornelis Stadtland.


[edit] Jerry J. räumt Sexualstraftat ein

  • Jerry J. räumt am Montag vor dem Landgericht Coburg ein, dass der ihm zur Last gelegte gewaltsame Tod der 16-jährigen Linda H. im April vergangenen Jahres eine Sexualstraftat war.
  • Gutachter Cornelius Stadtland begrüßte, dass sich Jerry J. therapieren lassen will.
  • Auf Nachfrage der Anwältin der Familie Linda H.s, Kristina von Imhoff, räumte Stadtland allerdings ein, dass bei dem Angeklagten trotz Therapie ein Risiko bleibt.
  • Komme Jerry J. „in ferner Zukunft“ erneut in eine Situation wie am 8. April 2011 mit Linda H., „dann kann das wieder passieren“.


[edit] Bupropion as Add-On Strategy in Difficult-to-Treat Bipolar Depressive Patients

  • Bupropion, a selective norepinephrine and dopamine reuptake inhibitor, has been suggested for the treatment of bipolar depression, not only because of its efficacy, but also because of a probably lower risk of inducing switches to hypomania or mania.
  • Most studies on bupropion treatment in bipolar patients have been performed in moderately ill out-patients.
  • In contrast, we report on a sample of difficult-to-treat, predominantly severely ill, co-morbid, psychotic or therapy-refractory bipolar depressive in-patients.
  • In this open and prospective study, 13 patients were treated with bupropion as an add-on strategy mainly to other antidepressants and to various mood stabilizers.
  • Our data support the idea that bupropion is a first-line antidepressant in the treatment of severe bipolar depression.
  • Eight of 13 patients showed a >50% reduction of Montgomery-Asberg Depression Scale ratings within 4 weeks.
  • Co-medication with drugs commonly used in treatment-resistant bipolar disorder including venlafaxine, clozapine, lithium, topiramate and sodium valproate was safe in our small sample.
  • While adhering to the suggestion of Goren and Levin not to exceed a daily dose of 450 mg of bupropion when treating bipolar depressed patients, we did not observe any switch from depression to hypomania or mania.

[edit] Recidivism in Female Offenders: PCL-R Lifestyle Factor and VRAG Show Predictive Validity in a German Sample.

  • A clear and structured approach to evidence-based and gender-specific risk assessment of violence in female offenders is high on political and mental health agendas.
  • However, most data on the factors involved in risk-assessment instruments are based on data of male offenders.
  • The aim of the present study was to validate the use of the Psychopathy Checklist Revised (PCL-R), the HCR-20 and the Violence Risk Appraisal Guide (VRAG) for the prediction of recidivism in German female offenders.
  • This study is part of the Munich Prognosis Project (MPP). It focuses on a subsample of female delinquents (n = 80) who had been referred for forensic-psychiatric evaluation prior to sentencing.
  • The mean time at risk was 8 years (SD = 5 years; range: 1-18 years). During this time, 31% (n = 25) of the female offenders were reconvicted, 5% (n = 4) for violent and 26% (n = 21) for non-violent re-offenses.
  • The predictive validity of the PCL-R for general recidivism was calculated.
  • Analysis with receiver-operating characteristics revealed that the PCL-R total score, the PCL-R antisocial lifestyle factor, the PCL-R lifestyle factor and the PCL-R impulsive and irresponsible behavioral style factor had a moderate predictive validity for general recidivism (area under the curve, AUC = 0.66, p = 0.02).
  • The VRAG has also demonstrated predictive validity (AUC = 0.72, p = 0.02), whereas the HCR-20 showed no predictive validity.
  • These results appear to provide the first evidence that the PCL-R total score and the antisocial lifestyle factor are predictive for general female recidivism, as has been shown consistently for male recidivists.
  • The implications of these findings for crime prevention, prognosis in women, and future research are discussed.

[edit] Interview: Die Rolle der Gutachter

  • Der Richter hat keine Ahnung von Biologie (Psychologie)
  • Der Gutachter hat keinen Einfluss auf das Urteil, er ist ein objektiver Vermittler von biologischem Geheim-Wissen
  • Der Richter fällt sein Urteil auf Grundlage des psychiatrischen Gutachtens, obwohl er selber keine Ahnung von Psychologie hat. Als würde er in einer Sprache argumentieren, die er selbst nicht versteht; aber er vertraut seinem Freund, dass er ihm die richtigen Worte in den Mund legt.

[edit] Update aus dem Sozialrecht

  • Erwerbsunfähigkeit
  • Rente, Sozialhilfe
  • Behinderung
  • Schädigungsfolgen
  • Invalidität


[edit] Evidenzbasierte Prognoseforschung in der Forensischen Psychiatrie

  • http://www.bkh-guenzburg.de/aktuell/download/forensik_symposium_2009.pdf
  • PD Dr. med. Cornelis Stadtland
  • Klinikum der Universität München, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abteilung für Forensische Psychiatrie
  • Wissenschaftlichen Tagung „Forensische Psychiatrie – vom Schlusslicht zum Scheinwerfer“
  • 25. und 26. Juni 2009
  • im Bezirkskrankenhaus Günzburg
  • Es laden ein:
    • Sektion Forensische Psychotherapie an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm (Prof. Dr. F. Pfäfflin)
    • Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie am Bezirkskrankenhaus Günzburg (Ärztlicher Direktor Dr. E. Baljer)
  • Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
  • der im Auftrag des Deutschen Bundestags von mehr als 200 Sachverständigen erstellte Bericht über die Lage der Psychiatrie (Kurzbezeichnung Psychiatrie-Enquête) vom September 1975 war zu dem Ergebnis gekommen, dass die Forensische Psychiatrie bzw. der Maßregelvollzug in- nerhalb des Spektrums psychiatrischer Tätigkeitsfelder die Schlusslichtposition einnehme.
  • Seither hat sich viel geändert. Der Maßregelvollzug hat sich grundlegend ge- wandelt.
  • Im Bezirkskrankenhaus Günzburg soll eine Pro- fessur für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Ulm eingerichtet werden.
  • Die Tagung wird die aktuellen Aspekte forensisch psychiatrischer Forschung beleuchten.
  • Mit freundlichen Grüßen, Prof. Dr. T. Becker Dr. E. Baljer, Prof. Dr. F. Pfäfflin

[edit] Bluttat von Lörrach: "Amokläufe sind eindeutig ein männliches Phänomen"

  • Nur fünf Prozent aller Amokläufer sind wie die Täterin von Lörrach weiblich.
  • Cornelis Stadtland, Facharzt für Psychiatrie, erklärt, warum Frauen nach Kränkungen seltener zu Gewalt neigen.
  • sueddeutsche.de: Herr Stadtland, sind Amokläufe ein männliches Phänomen?
    • Cornelis Stadtland: Ja, ganz eindeutig. Nur fünf Prozent aller Täter in diesem Bereich sind weiblich.
  • sueddeutsche.de: Wie erklären Sie sich das?
    • Stadtland: Das deckt sich mit der Tatsache, dass Frauen deutlich seltener kriminell werden als Männer. Noch seltener sind weibliche Gewaltdelikte.
  • sueddeutsche.de: Warum? Sind Männer aggressiver als Frauen?
    • Stadtland: Nein, aber Frauen gehen mit ihrer Aggression anders um als Männer. Sie äußern sie in der Regel differenzierter und subtiler, etwa durch Intrigen, Mobbing oder die soziale Ausgrenzung anderer. Außerdem richten Frauen ihre Aggressionen oft nach innen, Männer eher nach außen. [Vorurteil: Introvertierte Frauen, extravertierte Männer]
  • sueddeutsche.de: Woran liegt das?
    • Stadtland: Das hat vor allem biologische Gründe. Männer, die sich körperlich verteidigen konnten, waren in der menschlichen Entwicklung lange genetisch begünstigt. Man muss auch bedenken, dass Frauen bei körperlichen Auseinandersetzungen meistens den Kürzeren ziehen würden. [Vorurteil: Schwache Frauen, starke Männer]
  • sueddeutsche.de: Was ist der Auslöser eines Amoklaufs?
    • Stadtland: Das ist individuell unterschiedlich. In der Regel steht aber immer eine persönliche Kränkung im Mittelpunkt, mit der man nicht angemessen umgehen kann: etwa die Trennung vom Partner oder der Verlust des Arbeitsplatzes. [Reaktion auf Ignoranz!]
  • sueddeutsche.de: Können Frauen mit solchen Kränkungen besser umgehen?
    • Stadtland: Angesichts der Zahlen muss man sagen: Sie sind vermutlich etwas robuster. Allerdings flüchten sich Frauen auch leichter in selbstverletzendes Verhalten oder werden depressiv.
  • sueddeutsche.de: Weiß man denn, wer besonders gefährdet ist, zum Amokläufer zu werden?
    • Stadtland: Ob jemand Amok läuft oder nicht, hängt weniger von Alter oder Gesellschaftsschicht ab, sondern eher von der Persönlichkeitsstruktur. Das heißt nicht, dass ein Amokläufer zwangsläufig eine psychische Störung hat, auch wenn das oft der Fall ist. Insgesamt ist die Datenlage hier aber sehr dünn: Die meisten Amokläufer kommen bei ihrer Tat ums Leben, daher gibt es kaum Untersuchungen dazu.
  • sueddeutsche.de: Wie geht man in der Wissenschaft mit Amokläufen um?
    • Stadtland: Das Problem ist, dass es keine exakte wissenschaftliche Definition eines Amoklaufs gibt. Meistens spricht man davon, wenn der Täter nach einem impulsiven Wutausbruch ohne Rücksicht auf das eigene Leben handelt und versucht, ziellos andere Menschen zu töten.
  • sueddeutsche.de: Wie bei der Frau in Lörrach?
    • Stadtland: Den Fall kann ich nicht beurteilen. Doch falls sich etwa herausstellen sollte, dass die Täterin neben Ex-Mann und Sohn auch das dritte Opfer gezielt getötet hat, weil sie ihn kannte, würde ich nicht mehr von einem Amoklauf sprechen. Dann wäre es eine Beziehungstat - und die kommen deutlich häufiger vor. [Implizite Definition: Töten von Fremden]


startpage.com : cornelis stadtland : page 4

Personal tools