Freiheitlich-demokratische Grundordnung

From Ius

(Difference between revisions)
Line 9: Line 9:
a) Achtung der MenschenR
a) Achtung der MenschenR
-
b) Volksouverenität
+
b) Gewaltverbot, Willkürverbot ([[§ 92 STGB]])
c) Gewaltenteilung
c) Gewaltenteilung
-
d) Verantwortlichkeit der Regierung (Abwählbarkeit)
+
d) Volksouverenität
 +
 
 +
e) Mehrparteienprinzip
 +
 
 +
f) Chancengleichheit der Parteien
 +
 
 +
g) Recht auf Opposition
 +
 
 +
h) Verantwortlichkeit der Regierung (Abwählbarkeit)
 +
 
 +
i) Gesetzmäßigkeit der Verwaltung
 +
 
 +
j) Unabhängigkeit der Gerichte
-
e) Gesetzmäßigkeit der Verwaltung
 
-
f) Unabhängigkei der Gerichte
 
-
g) Mehrparteienprinzip
 
-
h) Chancengleichheit der Parteien
 
-
i) Recht auf Opposition
 
-
j) Gewaltverbot, Willkürverbot ([[§ 92 STGB]])
 
[[category: Stichworte des Öffentlichen Rechts]]
[[category: Stichworte des Öffentlichen Rechts]]

Revision as of 15:22, 7 January 2007

Die Stellung des Begriffs legt seine grundlegende Bedeutung nahe. Das Grundgesetz verweist auf die freiheitlich demokratische Grundordnung in den §§ 10, 11, 73, 87a und ursprünglich nur in den §§ 18, 21 und 91.

Er betont die Einheit von Demokratie und Freiheit und setzt damit einen Gegensatz zur relativen formalen Demokratie, welcher die Rechtfertigung zur Wehrhaftigkeit und Werthaftigkeit bietet und ein Gegengewicht zum Mehrheitsprinzip bietet.

Der Begriff ist der unveränderbare archimedische Punkt und Kern einer dynamischen Verfassung und Demokratie.

Definiert durch BVerfGE 2,1 (SRP) und 5,85 (KPD) und zuvor schon in § 92 StGB.

a) Achtung der MenschenR

b) Gewaltverbot, Willkürverbot (§ 92 STGB)

c) Gewaltenteilung

d) Volksouverenität

e) Mehrparteienprinzip

f) Chancengleichheit der Parteien

g) Recht auf Opposition

h) Verantwortlichkeit der Regierung (Abwählbarkeit)

i) Gesetzmäßigkeit der Verwaltung

j) Unabhängigkeit der Gerichte

Personal tools