§ 70 GG

From Ius

(Difference between revisions)
Line 5: Line 5:
----
----
-
§ 70 GG formuliert den '''Grundsatz''' der Länderzuständigkeit. Die Zuständigkeit des Bundes
+
'''Grundsatz'''
-
setzt die ausdrückliche Ermächtigung voraus.
+
-
Die '''ausschließliche Gesetzgebung''' ist in Typus und Titel in [[§ 71 GG]] und [[§ 73 GG]] geregelt. (Auch [[§ 79 GG]] als Kompetenzkompetenz?)
+
§ 70 GG formuliert den Grundsatz der Länderzuständigkeit. Die Zuständigkeit des Bundes setzt die ausdrückliche Ermächtigung voraus.
-
Die '''konkurrierende Gesetzgebung''' ist in Typus und Titel in [[§ 72 GG]] und [[§ 74 GG]] geregelt.
 
-
Es gibt drei Arten der Konkurrierenden Gesetzgebung: a) mit Erfoderlichkeitsprüfung b) ohne Erforderlichkeitsprüfung c) ohne Erforderlichkeitsprüfung mit Abweichungsrecht der Länder
+
'''ausschließliche Gesetzgebung''
 +
 
 +
Die ausschließliche Gesetzgebung ist in Typus und Titel in [[§ 71 GG]] und [[§ 73 GG]] geregelt. (Auch [[§ 79 GG]] als Kompetenzkompetenz?)
 +
 
 +
 
 +
'''konkurrierende Gesetzgebung'''
 +
 
 +
Die konkurrierende Gesetzgebung ist in Typus und Titel in [[§ 72 GG]] und [[§ 74 GG]] geregelt.
 +
 
 +
Es gibt drei Arten der Konkurrierenden Gesetzgebung:  
 +
 
 +
* mit Erfoderlichkeitsprüfung  
 +
 
 +
* ohne Erforderlichkeitsprüfung  
 +
 
 +
* ohne Erforderlichkeitsprüfung mit Abweichungsrecht der Länder
 +
 
 +
'''Grundsatzgesetzgebung''
 +
 
 +
 
 +
[[§ 109 GG]] ist ein Einzelfall der Grundsatzgesetzgebung.
 +
 
 +
'''Natur der Sache'''
 +
 
 +
'''Annexkompetenz'''
 +
 
 +
'''Sachzusammenhang'''
 +
 
'''Ungeschriebene Bundeskompetenzen''' sind eine Verfassungsdurchbrechung, können aber durch Natur der Sache gerechtfertigt werden (Rundfunk für Auslandsdeutsche). Gesetzliche Grundlage ist der Begriff "zuläßt" aus [[§ 30 GG]].
'''Ungeschriebene Bundeskompetenzen''' sind eine Verfassungsdurchbrechung, können aber durch Natur der Sache gerechtfertigt werden (Rundfunk für Auslandsdeutsche). Gesetzliche Grundlage ist der Begriff "zuläßt" aus [[§ 30 GG]].
-
[[§ 109 GG]] ist ein Einzelfall der '''Grundsatzgesetzgebung'''.
 
-
Durch § 23 GG steht dem Bund die Verbandskompetenz für die Außenpolitik und '''internationalen Veträgen''' zu. Die Organkopmetenz steht allerdings dem Bundesgesetzgeber also Rat und Tag zu. Dies gilt insbesondere für Transformationsgesetze. Durch das Lindauer Abkommen ist der Bund zu Vertragschlüssen ermächtigt, insofern der die Länder konsultiert.
+
'''internationalen Veträgen'''
 +
 
 +
Durch § 23 GG steht dem Bund die Verbandskompetenz für die Außenpolitik und internationalen Veträgen zu. Die Organkopmetenz steht allerdings dem Bundesgesetzgeber also Rat und Tag zu. Dies gilt insbesondere für Transformationsgesetze. Durch das Lindauer Abkommen ist der Bund zu Vertragschlüssen ermächtigt, insofern der die Länder konsultiert.
-
Zu den '''Kernkompetenzen der Länder''' gehören:
+
'''Kernkompetenzen der Länder'''
* Bildung & Kultur
* Bildung & Kultur

Revision as of 12:42, 8 February 2007

(1) Die Länder haben das Recht der Gesetzgebung, soweit dieses Grundgesetz nicht dem Bunde Gesetzgebungsbefugnisse verleiht.

(2) Die Abgrenzung der Zuständigkeit zwischen Bund und Ländern bemißt sich nach den Vorschriften dieses Grundgesetzes über die ausschließliche und die konkurrierende Gesetzgebung.


Grundsatz

§ 70 GG formuliert den Grundsatz der Länderzuständigkeit. Die Zuständigkeit des Bundes setzt die ausdrückliche Ermächtigung voraus.


'ausschließliche Gesetzgebung

Die ausschließliche Gesetzgebung ist in Typus und Titel in § 71 GG und § 73 GG geregelt. (Auch § 79 GG als Kompetenzkompetenz?)


konkurrierende Gesetzgebung

Die konkurrierende Gesetzgebung ist in Typus und Titel in § 72 GG und § 74 GG geregelt.

Es gibt drei Arten der Konkurrierenden Gesetzgebung:

  • mit Erfoderlichkeitsprüfung
  • ohne Erforderlichkeitsprüfung
  • ohne Erforderlichkeitsprüfung mit Abweichungsrecht der Länder

'Grundsatzgesetzgebung


§ 109 GG ist ein Einzelfall der Grundsatzgesetzgebung.

Natur der Sache

Annexkompetenz

Sachzusammenhang


Ungeschriebene Bundeskompetenzen sind eine Verfassungsdurchbrechung, können aber durch Natur der Sache gerechtfertigt werden (Rundfunk für Auslandsdeutsche). Gesetzliche Grundlage ist der Begriff "zuläßt" aus § 30 GG.


internationalen Veträgen

Durch § 23 GG steht dem Bund die Verbandskompetenz für die Außenpolitik und internationalen Veträgen zu. Die Organkopmetenz steht allerdings dem Bundesgesetzgeber also Rat und Tag zu. Dies gilt insbesondere für Transformationsgesetze. Durch das Lindauer Abkommen ist der Bund zu Vertragschlüssen ermächtigt, insofern der die Länder konsultiert.

Kernkompetenzen der Länder

  • Bildung & Kultur
  • Polizei
  • Kommunales
  • Landplanung
Personal tools